A

Adler, A. (2017). Die wichtigsten Werke von Alfred Adler. (eBook). E-Artnow.

Adler, A.,(1912). Über den Nervösen Charakter. Bergman Verlag.

Adler, A., (1913).Individual psychologische Behandlung der Neurosen. München.

Adler, A. (1973). Individualpsychologie in der Schule. Franfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Adler, A. (1976). Kindererziehung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Adler, A. (2013). Menschenkenntnis. Anaconda Verlag.

Adler, A. & Bruder-Bezzel, Almuth.(2014). Alfred Adler Briefe 1896-1937.  Vandenhoeck And Ruprecht.

Adler, A. (1928). Die Technik der Individualpsychologie. Springer.

Adler, A.(1933). Der Sinn des Lebens.Göttingen:Vandenhoeck& Ruprecht.

Adler, A. (2015). Die Andere Seite.reprint Publishing.

Adler, A. (2017). Studie über Minderwertigkeit von Organen. E-Artnow.

Adler, A.(2018,1986). Praxis und Theorie der Individualpsychologie. (eBook).

Aichhorn,A. (1951). Verwahrloste Jugend. Bern.

Allers, R. (1935). Das Werden der sittlichen Person. Freiburg im Breisgau.

Ansbacher, H.L. en Ansbacher, R.R. (1975) Alfred Adlers Individualpsychologie. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag

B

Bettner, B.L. (2012).Die "schöpferische Kraft". Wie Kinder ihre Persönlichkeit erschaffen. Darmstadt: Reyhani Druck& Verlag.

Bengs, Ilka.(2009). Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls.Grin Verlag.

Bleideck, U. (1985). Individualpsychologie, Lernbehinderungen und Verhaltensstörungen. Berlin.

Blumenthal, E. (1972). Wege zur inneren Freiheit. Praxis und Theorie der Selbsterziehung. München.

Bottome, Phyllis. Von einer besseren Welt weg zu kommen. Vta-Verlag.

Brachfeld, O.(1953). Minderwertigkeitsgefühle. Stuttgart.

Bruder, Klaus-Jürgen.(2006). Individualpsychologische Psychoanalyse. Peter Lang .

Bruder-Bezzel, Almuth.(2019).Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik , Literatur und Psychoanalyse.Vandenhoeck & Ruprecht.

Buber, M. (1962). Die Schriftwerke. Köln& Olten.

Buber, M. & Rosenzweig, F. (1954). Die fünf Bücher der Weisung. Köln 7 Olten.

C

Calicchio, Stefano.,(2021).Alfred Adler und die Individualpsychologie im neuen Jahrtausend.(ebook)http://write.streetlib.com )

 

D

Daim, W. (1951). Umwertung der Psychoanalyse. Wien.

Dinkmeyer, D. D. (1973). Ermutigung als Lernhilfe. Stuttgart: Klett Verlag.

Donat, J. (1932). Über Psychoanalyse und Individualpsychologie. Innsbruck.

Döring, W.O. (1928). Psychoanalyse und Individualpsychologie. Lübeck.

Dreilurs, R.& Stolz, Vicky.(2017). Kinder fordern uns heraus.Klett-Cotta.

Dreikurs, R. (1967). Psychologie im Klassenzimmer. (E. Blumenthal, Vert.) Stuttgart:Klett Verlag.

Dreikurs, R.(2002). Ermutingung an jedem Tag zuvrescichtfür Eltern und Kinder. Freiburg-Basel-Wien: Herder

Dreikurs, R. (1980). Rudolf Dreikurs zur Psychotherapie in der Medizin. Ernst Reinhardt Verlag

Dreikurs, R. (1981). Grundbegriffe der Individualpsychologie. Stuttgart: Klett Verlag.
Dreikurs, R. (1990). Selbstbewusst. Soziale Gleichwertigkeit: Der Forderung unserer Zeit  Horizonte Verlag.

Dreikurs, R. G. (1987). Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Weinheim und Basel.

E

Echle, E., (2010)Der Klassenrat-Lernort zur Sprachförderung und des sozialen Lebens, Alsdorf.

Eife, Gisela.(2019).Die Entwicklung der Individualpsychologie Alfred Adlers. (ebook).www.bol.com

Eife, Gisela.(2016). Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis. (eBook). Kohlhammer. GRIN Verlag.

F

Fuest, Ada. (2019). 66 Methoden der Individualpsychologischen Beratung. Waxmann.

 

G

Geissler, Peter.& Rieken, Bernd.(2017). Der Körper in der Individualpsychologie: Theorie und Praxis.Psychosozial-Verlag.

H

Hannich, Hans-Joachim, und Freyberger, Harald.(2018). Individualpsychologie nach Alfred Adler.(ebook).Kohlhammer.

Hennings, Barbara., (2014). Ermutigung und Anerkennung. Verlag Herder, Freiburg.

Hoekstra, W.(2020).Auf die Plätze fertig,los...alle Kinder machen mit! Gigaboek.nl;Amazon.de

 

J

Jung, C.G. (1970). Psychologie und Erziehung. Zürich und Stuttgart.

K

Kaminski, Katharina.(1998). Kinder Verstehen Lernen. Königshausen und Neumann.

Koga, Fumitake.(2019) Du bist genug. Vom Mut , glücklich zu sein.Rowohlt Taschenbuch.

Köhler, Willi. Neurosen.(Problems of Neurosis).Fischer Taschenbuch.

Kornbichler, Thomas.(2007). Die Individualpsychologie nach Alfred Adler: Eine praktische Orientierungshilfe.Kreuz Verlag.

Kozlik-Voigt, Babette & Neiss, Roswitha. (2019). Alfred Adler - heute lesen: Menschenkenntnis. VTA.

Kluy, Alexander.(2019). Alfred Adler.Die Vermessung der Menslichen Psyche. Biographie.(eBook).Deutsche Verlags-Anstalt.

Künkel, F. (1934). Grundzüge sder politschen Charakterkunde. Berlin.

Künkel, F.(1935). Charakter, Krises,Weltanschauung. Leipzig.

Künkel, F. (1935). Grundzüge der praktischen Seelenheilkunde. Stuttgart.

Künkel, F. (1950). Einführung in die Charakterkunde auf individualpsychologischer Grundlage. Zürich.

L

Lazarsfeld, S. (1929). Techniek der Erziehung. Leipzig.

Lévy, Alfred. (2002). Gestalten um Alfred Adler: Pioniere der Individualpsychologie. Königshausen und Neumann.

Lewin, K. (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Leipzig.

Louis, V. (1969). Einführung in die Individualpsychologie. Bern und Stuttgart.

M

Mackenthun, Gerald., (2015). Alfred Adler, wie wir ihn kannten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

Meindl, Rudolf.(2019). Selbstverantwortung: Alfred Adlers Individualpsychologie. Kiener Verlag.

Meng, H. (1953). Zwang und Freiheit in der Erziehung. Bern.

Meng, H. (1957). Psychohygienische Vorlesungen. Basel.

Metzger, Wolfgang.(1993). Das Problem der Homosexualität und sexueller Perversionen. Fischer.

Metzger, Wolfgang. & Adler, Alfred.(1993). Das Leben gestalten. Fischer.

N

Neuer, A. (1926). Mut und Entmutigung. In: Mut und Entmutigung. Individuum und Gemeinschaft, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47642-6_1

Neumann, J. (1954). Der nervöse Charakter und seine Heilung. Stuttgart.

O

Orgler, Hertha. (1974). Triumph über den Minderwertigkeitskomplex. Alfred Adler. Kindler.

P

Pfister, O. (1917). Was bietet die Psychoanalyse dem Erzieher? Leipzig.

Pfister, O. (1922). Die Liebe des Kindes und ihre Fehlenentwickelungen. Bern.

Pfister, O. (1929). Psychoanalyse im Dienst der Erziehung. Leipzig.

Powers., W. (1984). Vertrauen und Verantwortung zwischen Kindern und Erwachsenen. München: Basel.

R

Rieken, Bernd.,Alfred Adler Heute. (2011).Waxmann Verlag Gmbh,Münster.

Rieken, Bernd.,Sindelar, Brigitte. (2011). Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Springer.

Rom, P. (1966). Alfred Adler und die wissenschaftliche Menschenkenntnis. Frankfurt am Main.

Rüedi, Jürg.(2007).(Ed) Alfred Adler: Menschenkenntnis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rüedi, Jürg. & Datler, Wilfried.(1995). Einführung in die Individualpsychologische Pädagogik: Alfred Adlers Konzept in der konkreten Erziehungspraxis. Paul Haupt, Bern.

Rühle-Gerstel, A. (1924). Freud und Adler. Dresden.

S

Schoenaker, Th. Ich weiss,ich bin okay.(1993). Horizonte verlag.

Schröder, A., (1930). Adlers Individualpsychologie und die Sehschwachenschule. American Printing House for the blind.

Schmidt, Rainer.(1989). Die Individualpsychologie Alfred Adler: Ein Lehrbuch. Fischer.

Seif, L. (1952). Wege der Erziehungshilfe. München.

Seifert, F. (1955). Tiefenpsychologie. Düsseldorf-Köln.

Sperber, M. (1970). Alfred Adler, der Mensch und seine Lehre. München.

Sperber, Manés.(1971). Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie. Fischer taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main.

Spiel, O. (1947). Am Schaltbrett der Erziehung. Wien.

Szondi, L. (1956). Heilwege der Tiefenpsychologie. Bern und Stuttgart.

T

Titze, Michael.(1990). Lebensziel und Lebensstil. Grundzüge der teleoanalyse. J.Pfeiffer,München.

Thöndel, Claudia.(2009). Individualpsychologie und Humanismus. (eBook). Grin Verlag

Toboldt, Nadine.(2008). Alfred Adler Und Der Agressionstrieb. Grin Publishing.

W

Wahl, Pit.& Lehmkuhl, Ulrike.(2013). Lebensaufgaben und Lebensbrüche.(Beitrage Zur Individualpsychologie).

Vandenhoeck & Ruprecht.

Wexberg, E.(1931). Individualpsychologie- eine systematische Darstellung. Leipzig.

 

Z

Zullinger, H. (1921). Psychoanalytische Erfahrungen aus der Volksschulepraxis. Bern.

Zullinger, H. (1951). Schwierige Kinder. Bern.